🌿 Kräuteranbau zu Hause – Tipps & Tricks aus der alten Gärtnerei

Kräuteranbau zu Hause

Frische Kräuter direkt aus dem eigenen Garten, vom Balkon oder der Fensterbank – das geht ganz einfach! Hier findest du praktische Tipps für Anbau, Pflege und Ernte, die dir helfen, das Beste aus deinem Kräutergarten herauszuholen.


🌱 Allgemeine Grundlagen für den Kräuteranbau

1. Der richtige Standort:
Die meisten Kräuter lieben Licht! Ein sonniges Fensterbrett oder ein geschützter Platz auf Balkon oder Terrasse ist ideal. Mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Oregano brauchen besonders viel Sonne.

2. Töpfe mit Abzug:
Verwende Gefäße mit Abzugslöchern, damit keine Staunässe entsteht. Eine Schicht Blähton oder Kies unten im Topf sorgt für gute Drainage.

3. Die passende Erde:

  • Mediterrane Kräuter: durchlässige, eher magere Erde (z. B. Kräutererde oder Blumenerde mit Sand).
  • Einheimische Kräuter: nährstoffreiche Erde, gleichmäßig feucht halten.

4. Gießen mit Fingerspitzengefühl:
Die Erde sollte leicht feucht sein – aber nicht nass. Mediterrane Kräuter wie Lavendel und Rosmarin lieber etwas trockener halten.


🌿 Kräuter auf der Fensterbank

Auch ohne Garten kannst du deine Kräuter frisch ernten:

  • Basilikum: mag es warm und sonnig, regelmäßig ganze Triebe ernten.
  • Schnittlauch: nach dem Schneiden treibt er schnell wieder aus.
  • Petersilie: bevorzugt Halbschatten, nicht in die Mittagssonne stellen.
  • Minze: besser in einem eigenen Topf – sie wuchert stark.

🪴 Kräuter im Topf auf Balkon oder Terrasse

  • Verwende größere Töpfe (ab 20 cm Durchmesser) – sie halten besser die Feuchtigkeit.
  • Kombiniere verträgliche Kräuter: Thymian, Rosmarin und Oregano passen gut zusammen.
  • Achte darauf, Kräuter mit ähnlichem Wasserbedarf zusammen zu pflanzen.

✂️ Pflege- und Erntetipps

  • Regelmäßig schneiden: Das regt neues Wachstum an.
  • Blütenbildung verhindern: Besonders bei Basilikum – sonst wird der Geschmack bitter.
  • Düngung:
    • Alle 2–4 Wochen mit organischem Kräuterdünger.
    • Mediterrane Kräuter nur sparsam düngen.

❄️ Kräuter überwintern

  • Einjährige Kräuter wie Dill oder Basilikum: im Frühling neu aussäen.
  • Mehrjährige Kräuter:
    • Draußen: Rosmarin, Lavendel & Co. mit Vlies schützen.
    • Drinnen: Wenig gießen, aber viel Licht.

🗓️ Saisonkalender: Wann säen, pflanzen & ernten?

MonatSäen/VorziehenAuspflanzenErntezeit
Feb–MärzBasilikum (Indoor), Petersilie, SchnittlauchErste Indoor-Ernte möglich
AprilDill, Koriander, Kerbel, ThymianSchnittlauch, Petersilie (draußen)Schnittlauch, Petersilie
MaiBasilikum, Bohnenkraut, Rosmarinalle Kräuter nach den EisheiligenStart der Hauptsaison
Juni–JuliDill, Koriander (nachsäen)Hochsaison!
Aug–SeptSchnittlauch, Petersilie (für Herbst)evtl. UmtopfenThymian, Oregano, Minze
Okt–DezIndoor-Kräuter säendrinnen weiterziehenletzte Ernten, Indoor weiter

🌿 Pflegeleichte Kräuter – ideal für Einsteiger

KrautLichtWasserTipp
SchnittlauchSonne/HalbschattenmittelWächst schnell, regelmäßig schneiden
PetersilieHalbschattengleichmäßig feuchtKeine pralle Mittagssonne
MinzeSonne/Halbschattenmittel – vielSeparat pflanzen – breitet sich stark aus
Thymianvolle SonnewenigMag’s trocken, sehr pflegeleicht
Oreganovolle SonnewenigAnspruchslos, gute Bienenweide
Rosmarinvolle SonnewenigVerholzt mit der Zeit, winterhart mit Schutz
DillSonneregelmäßig feuchtEinjährig, einfach nachzusäen
Basilikumwarme SonnevielSehr empfindlich – nicht raus bei Kälte!

🛒 Frische Kräuter & persönliche Beratung im Brühlweg

👉 Alle Kräuter bekommst du bei mir in der alten Gärtnerei im Brühlweg – frisch, regional und mit Liebe gezogen. Und wenn du noch mehr Tipps & Tricks rund um Pflege, Ernte oder kreative Verwendung brauchst, berate ich dich gerne persönlich vor Ort!

🌿 Jetzt kostenlos herunterladen!

Alle Tipps & Tricks zum Kräuteranbau zu Hause – übersichtlich zusammengefasst in einem PDF:

📄 Kräuteranbau-Tipps als PDF

‘Bridal Blush’ perfekt für diese Saison.

vielen Dank an fleurametz.com

‘Living Coral’ ist die Pantone-Farbe von 2019. Diese lebendige Pastellfarbe spiegelt sich deutlich in den Trends für die kommende Hochzeitssaison wider. Die Designerin Sylvia Hartmann ist ein Fan von ‘Bridal Blush’.

“Bridal Blush ist nach wie vor einer meiner Favoriten für die Hochzeitsfloralausstattung.
Kombinieren könnte man diese schöne Fineart-Formation auch wunderbar mit leuchtenden Blüten in Orange- oder Rottönen.”

1_blog_guest_gastblog_wedding_weddingroses_weddingflowers_flowers_einkaufen_shopping_fleurametz_flower_blumengrobhandel_rosen_floristenbedarf ‘Bridal Blush’ perfekt für diese Saison.
8_blog_guest_gastblog_wedding_weddingroses_weddingflowers_flowers_einkaufen_shopping_fleurametz_flower_blumengrobhandel_rosen_floristenbedarf ‘Bridal Blush’ perfekt für diese Saison.

Luxuriöse Ausstrahlung auf dem Tisch

Ein gutes Blumenarrangement auf dem Tisch des Hochzeitspaares sollte nicht fehlen. Sylvia: Üppige Pampasseidengräser, ein wenig Waxflower, Nerinen und Tuberosen wurden mit gefüllten Rosen kombiniert und dann mit Eukalyptusgrün und Naturzweigen umrahmt. Das goldene Schiffchen unterstreicht die Eleganz des Werkstückes – eher dezent wurden überwiegend metallische Accessoires aus Glas, Messing und Aluminium für diesen Fineartstyle eingesetzt. Manchmal ist weniger eben mehr…

2_blog_guest_gastblog_wedding_weddingroses_weddingflowers_flowers_einkaufen_shopping_fleurametz_flower_blumengrobhandel_rosen_floristenbedarf ‘Bridal Blush’ perfekt für diese Saison.
“Für die Festtafel habe ich zusätzlich leicht avantgardistische und modern anmutende Keramikgefäße eingesetzt. Ausgestattet wurden diese mit weißen, filigranen Nerinen, Rosen sowie Naturzweigen und Wildanemonen. Wichtig ist hier die lockere und leicht fedrige Anordnung der Blumen.”
Farben kombinieren


Sylvia gibt einen weiteren Tipp für alle, die mit dieser Farbpalette beginnen: Für die aktuell anstehende Saison wird natürlich wieder viel Weiß, Rosé und Creme/Natur als Farbe eingesetzt. Aber auch Orangetöne kombiniert mit Altrosé und Rot bis Dunkelrot sind dabei. Die Styles der Brautpaare und die Konzepte sind so unterschiedlich – ich freue mich schon riesig auf die Herausforderung und die Varianzen in den Aufträgen.

4_blog_guest_gastblog_wedding_weddingroses_weddingflowers_flowers_einkaufen_shopping_fleurametz_flower_blumengrobhandel_rosen_floristenbedarf ‘Bridal Blush’ perfekt für diese Saison.
300_blog_guest_gastblog_wedding_weddingroses_weddingflowers_flowers_einkaufen_shopping_fleurametz_flower_blumengrobhandel_rosen_floristenbedarf ‘Bridal Blush’ perfekt für diese Saison.

Ein großes Kompliment und ein Dankeschön an die Dienstleister:
Photography: Diana_frohmueller_photography
Flowers/decoration/weddingconcept: Sylviahartmanndesign
Dresses: Sioedam_couture
Bakery: Suesse_verzauberung
Calligraphy/lettering/papeterie: Annettebleichert
Model: Selinakbm
Hair & make up: Cebellee
Location: Villa.rothschild

Quelle: http://fleurametz.com

Die Sonnenblume

Die Sonneblume

Wir gehen strahlenden Wochen entgegen: Es steht die Sonnenblume bei uns von regionalen Anbietern täglich frisch im Ladengeschäft zur Verfügung. Hier haben ich ein paar Hintergrundinformationen zur Sonnenblume zusammengestellt:

Sonnenblume_3 Die Sonnenblume

Herkunft der Sonnenblume

Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nord- und Südamerika. Indianer aßen die Sonnenblumenkerne zusammen mit Bohnen, Mais und Kürbis. Der offizielle botanische Name  lautet Helianthus, eine Kombination aus den griechischen Worten „helios“ (Sonne) und „anthos“ (Blume).

Sonneblume_1 Die Sonnenblume

Farben und Formen der Sonnenblume

Jeder kennt gelbe Sonnenblumen, aber die Königin des Sommers ist auch als orangefarbene, braune, crèmefarbene und dunkelrote Variante erhältlich. In Bezug auf die Form gibt es ebenfalls reichlich Auswahl: Es gibt Sonnenblumen mit großen oder kleinen Blüten, mit einer einzelnen Blütenblattreihe oder mit mehreren Kränzen. Welche Sie auch auswählen, die Sonnenblume garantiert auf jeden Fall eine große Portion Sommerfeeling.
Bei den meisten Sonnenblumen ist der Blütenstand etwas gebogen. Bei der nächsten Generation Sonnenblumen steht der Blütenstand aufrecht, was den Einsatz der Blumen vereinfachen wird.

Pflegetipps für unsere Kunden

Folgende Tipps kann ich Ihnen geben. Dann können Sie Ihre Sonnenblumen besonders lange genießen.

  • Wählen Sie eine saubere Vase und füllen Sie diese mit Leitungswasser in Zimmertemperatur.
  • Fügen Sie dem Wasser Schnittblumennahrung hinzu, damit die Blumen länger halten.
  • Schneiden Sie etwa 3 bis 5 cm des Blütenstiels mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Rosenschere schräg an.
  • Achten Sie darauf, dass keine Blätter ins Wasser hineinragen.
  • Stellen Sie Sonnenblumen nicht in den Durchzug, in die volle Sonne oder neben eine Heizquelle.
  • Füllen Sie die Vase regelmäßig mit Leitungswasser auf, denn Sonnenblumen sind äußerst durstig. Ehe man sich‘s versieht, ist kein Wasser mehr in der Vase!
  • Stellen Sie Sonnenblumen nicht in die Nähe einer Obstschale. Die Früchte geben Äthylengas ab, das die Blüten schneller altern lässt.

Ein großartiger Strauß mit Sonnenblumen

Die strahlenden Sonnenblumen sind ideal, um einen Strauß zum Leuchten zu bringen. In diesem Beispiel ein  Strauß mit Calla und Statice und natürlich auch Sonnenblumen:

Sonneblume_4 Die Sonnenblume

 

Symbolik der Sonnenblume

Die Sonnenblume wird oft als das Symbol der Sonne und der Liebe angesehen. In der griechischen Mythologie verliebte sich die Nymphe Klytia in den Sonnengott Apollo. Trotz ihrer Schönheit wurde ihre Liebe von Apollo nicht erwidert. Das Ergebnis: Klytia starb in ihrem Elend, verwandelte sich in eine Sonnenblume und diese dreht seitdem ihre Blüte immer in die Richtung von Apollos Sonnenwagen.

Sonnenblume_2 Die Sonnenblume

Quelle: www.tollwasblumenmachen.de  www.blumenbuero.de

Fleurop ist offizieller Blumenpartner der Deutschen Olympiamannschaft

Fleurop ist offizieller Blumenpartner der Deutschen Olympiamannschaft

Im August 2016 findet das größte internationale Sportevent statt, das weltweit Millionen Menschen begeistert: Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Fleurop ist als „Offizieller Blumenpartner der Deutschen Olympiamannschaft“ mit von der Partie und kann die mit der Deutschen Sportmarketing vereinbarte Kooperation in ganz unterschiedlichen Bereichen vielfältig nutzen – die Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der „Jeder verdient Blumen“- Imagekampagne. Die Kombination von Blumen und Sport eignet sich dafür ideal. Denn genau wie der Sport verbinden Blumen Menschen in aller Welt. Im Sport geht es um vielerlei Emotionen und große Leidenschaft – Blumen sind in der Lage diesen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Anlässlich der Olympischen Spiele können wir zeigen, dass jeder Blumen verdient hat: Medaillengewinner genauso wie alle anderen Sportler,  Schiedsrichter, Zuschauer oder Trainer.

Bis in den September hinein kann Fleurop unter anderem das „Partnersignet und Prädikat“ verwenden, auf dem das Fleurop-Logo direkt neben den fünf Olympischen Ringen, dem weltweit bekanntesten und beliebtesten Logo der Welt zu sehen ist. Unser Fleurop-Logo erfährt dadurch eine enorme Aufwertung und gewinnt entsprechend eine deutlich höhere Wahrnehmung seitens der Verbraucher. Neben der Nutzung des Partnersignets und Prädikats umfasst das umfangreiche Paket an Kommunikationsmaßnahmen viele weitere Maßnahmen vor Ort in Rio de Janeiro und genauso bei uns in Deutschland. So wird Fleurop in Kooperation mit brasilianischen Fleurop-Floristen unter anderem das Deutsche Haus in Rio – den Treffpunkt der Athletinnen und Athleten sowie von Politkern und Medienvertreten wie ARD und ZDF – mit einem beeindruckenden Floral-Design ausstatten und dort blumige Accessoires für die deutschen Sportlerinnen und Sportler sowie Glückwunschsträuße für Medaillengewinner bereithalten.

Wir werden hier Bilder und Storys  dazu veröffentlichen.

Quelle: Fleurop

Ausbildungsplatz frei

Ausbildungsplätze ab September ´16 frei

Buntkreativ, handwerklich,

 

 

Kreativberuf Florist / Floristin

Floristin_gesucht Ausbildungsplatz frei

Der kreativberuf Florist / Floristin zeichnet sich durch besondere Vielseitigkeit aus. Er beinhaltet sowohl handwerklich-gestalterische als auch kaufmännische und gärtnerische Aufgaben. Wichtige Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung in diesem Beruf sind deshalb eine gute schulische Allgemeinbildung, die Liebe zu Blumen und Pflanzen, ein gutes Empfinden für Farben und Formen und die Fähigkeit zur schöpferischen Gestaltung.

 

Vorbildung:

Empfehlenswert ist ein guter Hauptschulabschluss oder mehr.

 

Ausbildungsinhalte:

Während der gewöhnlich drei Jahre dauernden Ausbildungszeit werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Betrieb und Schule vermittelt, die den ganzen Arbeitsablauf im Floristik-fachgeschäft umfassen.

  • Gestalten von floristischen Werkstücken: z.B. Strauß, Kranz, Steckschale, Brautstrauß, Pflanzschale und Raumschmuck; auch nach individuellen Kundenwünschen
  • Erlangen umfassender Pflanzenkenntnisse, z.B. auch für die fachgerechte Pflege und Versorgung der Pflanzen
  • Erarbeiten grundlegender Kenntnisse über Werkstoffe, Werkzeuge, Gefäße usw.
  • Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
  • Aneignen von Grundkenntnissen im Wareneinkauf unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Branche: Verderblichkeit der Ware, eingeschränkte Möglichkeit der Lagerhaltung, saisonale und anlassbedingte Bedarfsschwankungen usw.
  • Erlernen aller kaufmännischen Verwaltungsarbeiten und des betrieblichen Rechnungswesens
  • Ausführen von Aufträgen über Dienstleister z.B. Fleurop

Diese Tätigkeiten und Aufgaben umfassen das Berufsbild des Floristen / der Floristin.

Im Mittelpunkt der Tätigkeit der Floristen stehen die vorbereitende Verarbeitung und das florale Gestalten des Blumen- und Pflanzenangebotes.

 

 

Warenpräsentation:

Dies wird auch bei der Warenpräsentation deutlich, denn in einem Floristikfachgeschäft laden die Blumen schon durch ihre Zusammenstellung in Vasen und Gefäßen zum Kauf ein. Bei der Erarbeitung von Werkstücken geht es in erster Linie um die Schönheit und Ausdrucksform der Blumen selbst. Der Habitus der einzelnen Blume darf nicht durch das Zusammenwirken mit anderen Gestaltungselementen zerstört werden.

Ziel der floristischen Arbeit ist damit, das äußere Erscheinungsbild der Blumen, Blüten, Blätter, Zweige und Werkstoffe wesensgerecht zu erfassen und dem Anlass entsprechend wirkungsvoll zu verarbeiten.

 

 

Verkaufsschulung:

Im Bereich der Ausbildung der Floristen ist die Verkaufsschulung ein wichtiger Bestandteil. So müssen geschulte Floristen im Beratungsgespräch erreichen, dass der Kunde seine Wünsche in Bezug auf Art, Form, Farbe, Größe und Ausdruck des zu fertigenden Werkstückes darlegt. Diese Einzelelemente richten sich auch nach dem Anlass des Einkaufes und dem Verwendungszweck der Blumen. So kann jedes florale Werkstück individuell nach Kundenwünschen angefertigt werden.

Aber nicht nur Strauß, Gesteck und Pflanzschale stehen im Vordergrund der floristischen Arbeit, sondern es öffnet sich hier eine breite Palette floraler Werkstücke.

 

 

Floristisch gestaltete Raumbegrünung und Dekoration:

Die Ausgestaltung verschiedenster Räumlichkeiten, wie Kirchen, Kongresshallen, Ballsälen und Konferenzräumen mit Blumen und Pflanzen erfordert ein großes stilistisches und architektonisches Wissen und entsprechendes Einfühlungsvermögen. Der Florist wählt die Blumen artgerecht und mit Ideenreichtum dem Anlass der Veranstaltung entsprechend aus und gestaltet damit wirkungsvolle Dekorationen und Raumbegrünungen.

 

Diese Aufgabenbereiche verdeutlichen, dass in der floristischen Ausbildung sowohl handwerkliches Können, als auch ein hohes Maß an theoretischem Wissen zur pflanzengerechten Verarbeitung vermittelt wird.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Ruf uns an, sende uns ein Mail oder komm einfach kurz vorbei. Wir freuen uns auf ein Neues Mitglied im Team.

 

 

Muttertag, Sonntag 08.05.2016

Mütter verdienen Blumen – am Sonntag, 08.05.2016 ist Muttertag – 9-13Uhr geöffnet

Wir haben unser Geschäft geöffnet
am Samstag bis 16:00Uhr 
und am Sonntag, von 09:00Uhr bis 13:00Uhr

Unsere Muttertagsspecials:

Muttertagsspecial 1

xdafuliebe14_l-300x300 Muttertag, Sonntag 08.05.2016

Muttertagsspecial 2 “Premium”

xfuersorge15_l-300x300 Muttertag, Sonntag 08.05.2016


 

Muttertag_3-200x300 Muttertag, Sonntag 08.05.2016

90 JAHRE MUTTERTAG IN DEUTSCHLAND

Traditionell am zweiten Sonntag im Mai, in diesem Jahr also am 08. Mai, wird in Deutschland der Muttertag gefeiert. In vielen Familien spielen Blumen zu diesem Anlass eine wichtige Rolle. Eine Erfindung der Floristen, wie oft gemutmaßt wird, ist der Muttertag aber nicht.

Als Initiatorin gilt vielmehr die Amerikanerin Anna Marie Jarvis. Nachdem ihre Mutter am 09. Mai 1905 starb, startete Jarvis eine großangelegte Initiative mit dem Ziel, dass alle Mütter mit einem offiziellen Feiertag geehrt werden. Sie hatte Erfolg: Im Jahr 1908 wurde der erste Muttertag in der St. Andrew`s Methodistenkirche in Grafton (West Virginia) begangen. Nach der dazugehörigen Predigt verteilte Anna Jarvis fünfhundert weiße und rote Nelken. Die roten Nelken sollten die lebenden Mütter ehren, die weißen die verstorbenen.
Gestärkt von den positiven Reaktionen auf ihre Arbeit widmete sich Jarvis auch danach mit aller Kraft der Muttertagsidee und schrieb Briefe an hochrangige Politiker, Geistliche sowie Frauenvereine mit dem Ergebnis, dass im Jahr 1909 bereits 45 Staaten der USA den Muttertag zelebrierten. 1914 folgte dann dessen Anerkennung als nationaler Feiertag in den Vereinigten Staaten. Der 1. Weltkrieg verhinderte eine rasche Ausweitung der Idee nach Europa, weshalb erst am 13. Mai 1923 ein offizieller Muttertag in Deutschlandeingeführt wurde.

Heute, mehr als 90 Jahre später, ist der Muttertag nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Er erfüllt eine verbindende Funktion innerhalb der Familie und wird mit vielen individuellen Ritualen verknüpft. Geradezu undenkbar erscheint es, am 08. Mai die eigene Mutter zu besuchen, ohne dabei ein blumiges Geschenk zu überreichen. Sind die Kinder noch klein, sollte der Papa mit dem Nachwuchs den Weg ins Blumenfachgeschäft suchen und bei der Auswahl helfen. Ein liebevoll ausgesuchtes Arrangement wird jede Mama zum Strahlen bringen!

Quelle: Fleurop.de